Wenn du das erste Mal eine eigene Website mit WordPress erstellst, kommt wahrscheinlich früher oder später die Frage auf “Warum funktioniert die Anzeige der Startseite nicht?” Woher der Fehler beim Anzeigen deiner Startseite kommt und wie du ihn beheben kannst, erfährst du in diesem Artikel!
Problem: Stundenlange Arbeit und niemand sieht die Seite
Sowas kann total ernüchternd sein und irgendwann ist man einfach nur noch demotiviert. Ich würde lügen wenn ich sage, dass mir das in meinen WordPress-Anfängen nicht passiert ist. Immerhin sitzt du in der Regel an deiner Startseite im Durchschnitt am längste. Sie ist die erste Seite, die deine Website-Besucher sehen sollen. Darum muss sie überzeugen! Da du ja die ganze Zeit daran gesessen hast und sie definitiv abgespeichert hast, weißt du ja, dass diese Seite existiert. Doch wo zur Hölle ist sie abgeblieben?
Der Grund: Die automatischen Einstellungen von WordPress
Erstellst du eine Website mit WordPress, besitzt sie immer gewisse Grundeinstellungen. In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass WordPress davon ausgeht, dass deine Website aller Wahrscheinlichkeit nach ein Blog ist. Und da einen Blog auszeichnet, dass die Besucher da sind um Artikel zu lesen, ist WordPress darauf ausgerichtet.
In den Standardeinstellungen ist daher hinterlegt, dass deine Startseite automatisch die letzten Beiträge anzeigen soll. Das ist bei dir aber nicht der Fall. So weit, so gut. Doch dadurch wird dein Problem noch nicht behoben! Dazu kommen wir aber nun.
Der Unterschied zwischen einer statischen und einer variablen Website
Wie ich grade schon erklärt habe, ist eine Startseite einer über WordPress erstellten Website aufgrund der Standardeinstellungen immer erstmal variabel. Das eignet sich auch super, wenn du lediglich einen Blog führen möchtest.
Wenn du aber Dienstleistungen und/oder Produkte anbietest, dann möchtest du in der Regel, dass auf der Startseite immer die gleichen Informationen stehen. Vielleicht hast du nicht mal einen Blog und dann steht auf einer grässlich formatierten Seite nur “Keine Beiträge vorhanden” o. ä..
Die statische Startseite spielt also immer das gleiche Ergebnis aus, egal ob ein Blogartikel veröffentlicht wurde oder nicht. Im folgenden Abschnitt zeige ich dir, wie du die Einstellungen anpassen kannst, sodass deine Besucher deine wundervolle Startseite zu Gesicht bekommen.
Fehlerbehebung durch die Einstellung einer statischen Startseite
Du hast WordPress geöffnet. Im Auswahlmenü links klickst du dann auf Design und anschließend auf Customizer. Wenn sich dieser geöffnet hat, siehst du auf dem Großteil deines Bildschirms wahrscheinlich die schon genannten unschön formatierte Seite, die dir aktuell als Startseite ausgegeben wird. Links hast du wieder ein Menü. Dort klickst du auf Homepage-Einstellungen. Anschließend kannst du wählen zwischen “letzte Beiträge” und “Statische Seite”. Hier klickst du dann die statische Seite an und wählst dann die Seite aus, die dir als Startseite ausgegeben werden soll. Anschließend klickst du auf “Veröffentlichen”. Das war es dann auch schon mit dem Fehler beim Anzeigen der Startseite!

Letztendlich ist es nur ein kleiner Klick, der einen großen Unterschied macht. Aber nun wird deine Startseite endlich als solche angezeigt!
Apropos Startseite: Hast du meinen Artikel dazu schon gelesen? Darin gehe ich darauf ein, was auf einer Startseite enthalten sein sollte und erläutere dir die Do’s and Don’t gemäß meiner Erfahrung. Schau doch gerne auch hier mal rein! 🙂
Hast du Fragen oder benötigst du Unterstützung? Melde dich gerne bei mir oder buche eine Online-Support-Stunde bei mir, falls es mehrere Dinge gibt, bei denen ich dich beraten soll. Ich freue mich auf dich!
Kennenlerngespräch
Als erstes führen wir ein Gespräch, in dem du mir deine Anliegen schilderst. Im Idealfall teilst du mir vorher schon mit, welche Aufgaben von mir übernommen werden sollen, damit ich ich in das Gespräch bereits einen Umsetzungsvorschlag mitbringen kann.
Angeboterstellung
Auf Basis unseres Gesprächs erstelle ich ein individuelles Angebot für dich. Innerhalb der Gültigkeitsfrist des Angebots kannst du dir darüber in Ruhe Gedanken machen.
Rechnungsstellung und Arbeitsbeginn
Entscheidest du dich für die Zusammenarbeit, stelle ich zu Beginn die Rechnung für meine Leistungen. Meine Rechnungen stelle ich alle inkl. Umsatzsteuer aus. Mit Begleichung des Rechnungsbetrages nehme ich die Arbeit auf.